skip to Main Content

1960
Die GV wählt Werner Neuhaus zu ihrem 5. Sektionspräsidenten. Er forciert sogleich weitere Landkäufe.
Die Motorflieger starten erstmals zu gemeinsamen Auslandflügen.

 

1961
Nach Sondierungen im Birrfeld entschliessen sich die Swissair und der Kanton Zürich, die Grundschulung der damaligen Schweizerischen Luftverkehrsschule (SLS) in Hausen am Albis aufzubauen.
Die Segelfluggruppe Lägern, die ihren Flugplatz Dällikon wegen der Nachbarschaft von Kloten aufgeben muss, interessiert sich ebenfalls für das Birrfeld. Sie findet jedoch in Schänis einen aufwindgünstigen Ersatz. Hausen und Schänis sind für die Beteiligten und die Schweizerische Luftfahrt glückliche Lösungen.
Der Linktrainer im neuen Schulungsraum ermöglicht kostensparendes Anfänger-Blindflugtraining.

 

1962
Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Kredit für den Ausbau des Flugplatzes Birrfeld.

 

1963
Der Grosse Rat stimmt dem Kredit von 800'000 Franken an den Flugplatz in Form eines Landkaufes von 5 ha mit 110 zu 1 Stimmen zu. Das Aargauervolk bestätigt am 6. Oktober mit 32'591 Ja gegen 27847 Nein die Beteiligung des Kantons am Flugplatz.
René Vetterli wird zum vollamtlichen Leiter der Fliegerschule ernannt.

 

1964
Die Landumlegungen für die Motor- und Segelflugpiste sind abgeschlossen. Die Genie-RS Brugg führt die Planie kostenlos durch. Die Sektion kauft 4 Lastwagen, 1 Trax und eine 15-t-Walze. Vier Mitglieder erwerben die Walze zu nachmitternächtlicher Stunde im Flugplatzrestaurant für 20 Franken. Sie verpflichten sich, die grosszügige Verkäuferfirma im Strassenbau nicht zu konkurrenzieren! Die Baugeräte stehen jahrelang in clubeigenem Einsatz unter der Leitung von Hans Schäfer. Dank einer Vereinbarung mit dem Kantonalen Gewässerschutzamt kann für unseren Platzausbau das benötigte Kies auf eigenem Grundstück abgebaut werden.
Die ausserordentliche GV im Dezember beschliesst den Bau des Motorflugzeug-Hangars.

 

1965
Der Hangar wird am 28. August anlässlich verschiedener Flugzeugtaufen feierlich eingeweiht. Dazu ein Kommentar der NZZ: "Warum nicht eine enge Zusammenarbeit Aargau-Zürich im fern vom kommerziellen Betrieb liegenden sympathischen flugsportlichen Leben?"

 

1966
Besonnenheit und Toleranz helfen interne Meinungsdifferenzen in der Führung von Sektion und Fliegerschule erfolgreich zu überbrücken.

 

1967
Am 10. Todestag von Ernst Pichler weihen wir einen Findling vom ehemaligen Reussgletscher zum Piccolo-Gedenkstein.
Aargauisches Elektrizitätswerk und Flugplatz einigen sich dank Vermittlung von Regierungsrat Dr. K. Kim auf einen Kompromiss über die Führung der Hochspannungsleitung südlich des Flugplatzes.

 

1968
Der Regierungsrat beantragt einen weiteren Beitrag von 250'000 Franken an Hangarbauten, Werkstatterweiterung und Rollweg. Der grosse Rat bewilligt diesen Kredit mit 134 zu 1 Stimmen und löst damit einen analogen Bundesbeitrag aus.
Anfang Mai enden die Schweizerischen Segelflugmeisterschaften im Birrfeld nach einem begeisternden Jugendtag ohne Medaillengewinn für die sechs teilnehmenden Aargauer.
Der Regionalplanungsgruppe wird vom Planer eine Flugplatzvariante mit einer Pistenlänge von 1,8 km unterbreitet. Die Sektion lehnt eine solche Extremlösung ab; sie will den Platz ausschliesslich für Sport und Touristik auslegen.

Back To Top
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern